Montag, 11. Juni 2012

Working Siberian Husky

Wir berichten hier regelmäßig über Fehlentwicklungen und Missstände in der Rassehundezucht. Abgesehen vom Deutschen Schäferhund betrifft es dabei durchweg Hunderassen, die heute vorwiegend oder ausschließlich eine Rolle als Begleiter haben. Leistung und Leistungsfähigkeit fehlen hier allzu oft als ein Kriterium der Zuchttauglichkeit. Aber auch bei den - neben dem Jagdbereich - wenigen Hunderassen, die auch heute noch auf Leistung gezüchtet werden, liegt zuweilen manches im Argen.


Freunde des Working Siberian Husky machen sich Sorgen um die Richtung, in der sich die Zucht ihrer Hunderasse entwickelt. Zu Beginn wollen wir hier einen "Offenen Brief an den VDH" von Daniela Pörtl veröffentlichen:


Offener Brief an den VDH

Sehr geehrter Herr Prof. Friedrich,
sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im VDH,

mit großem Interesse verfolge ich die Bemühungen des VDH das Zuchtwesen zu reformieren. Die  Ansicht, dass eine Wende in der Hundezucht zum Erhalt des Rassehundes notwendig ist, teile ich uneingeschränkt. Insbesondere die Änderung der Zuchtordnungen mit Schwerpunkt auf Gesundheit und Wesen des Rassehundes sowie die Umsetzung einer objektiven, gesetzlich legitimierten Zuchtkontrolle erscheinen mir dringlich!

Jetzt möchte ich Ihnen meine Erfahrungen und Beobachtungen bezüglich Zucht des Working Siberian Huskys schilder, der als Arbeitshund  trotz gefordertem Leistungsnachweis für Zuchttiere in seiner Rassespezifität bedroht ist - überwiegend aus sportlichem Ehrgeiz der Züchter... ich schreibe Ihnen, in der Hoffnung auf eine Wende - auch für den Working Siberian Husky!

Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema "Hund" und teile auch mein Leben seit diesem Zeitpunkt mit Hunden. Als Humanmedizinerin verfolgte ich auch immer mit Interesse die rassespezifische Hundezucht mit ihren (zunehmenden) Problemen und Erkrankungen.

Bis in die 90er Jahre erwarb ich immer Welpen von VDH-Züchtern. Das Gütesiegelversprechen hatte sich bis dahin immer bestätigt, die Züchter "fragten mich aus", legten mir ihre Zuchtstrategien offen und ich erhielt einen gesunden Welpen mit welchem ich mit Freude einen Abschnitt meines Lebens teilen durfte.

Im Jahre 2006 übernahm ich einen Hound aus dem Tierschutz und stieg mit diesem in den Schlittenhundesport ein. Zur Teamverstärkung wollte ich dann 2010 einen  Working  Siberian Husky dazunehmen und machte mich bei VDH-Züchtern auf die Suche nach einem passenden Welpen - und mußte leider feststellen, dass das Güteversprechen nun keine Selbstverständlichkeit mehr ist - und schlimmer noch - die Zuchtstrategien dem eigentlichen Wesen des Siberian Husky als mental starken, im Team arbeitenden Marathonläufer entgegenwirken.

Als einfacher Liebhaber dieser Rasse mit all ihren Facetten - ich züchte nicht, ich bin und war in keinem Rasseclub Mitglied und ich fahre keine Rennen, nur Touren - möchte ich Ihnen berichten:

Auf der Suche nach einem Welpen hatte ich Kontakt mit verschiedenen VDH - Züchtern, die natürlich auf Grund des geforderten Arbeitsnachweises für den Working Siberian Husky auch alle selbst aktive Musher sind. Ich führte Gespräche und informierte mich über Zuchtlinien. Dabei fiel mir auf, dass der Siberian Husky zunehmend größer gezüchtet wird. Im Rahmen der auch von Ihnen  geforderten, weniger auf äußere Merkmale gerichteten Zucht, denkt man jetzt im ersten Moment:

"Was machen hier einige Zemtimter mehr oder weniger denn aus?"


Ziel der Zucht von großen Working Siberian Huskys ist es, durch die Beinlängenzunahme die Schrittlänge und damit die Geschwindigkeit zu erhöhen. Erstmal durchaus nachvollziehbar, für einen arbeitenden Hund, der Rennen laufen soll. Nur erkauft man sich die zunehmende Größe mit zunehmenden Gewicht, was den Siberian Husky - als den Marathonläufer unter den Hunden -  durch die eher einsetzende Hyperthermie in der Distanz limitiert und  er letzten Endes  damit dem Zuchtstandard immer weniger gerecht wird. Denn wie Ihnen bekannt ist, nimmt die Oberfläche der Hundezunge/-nase im Vergleich zur Körpermasse natürlich deutlich weniger zu, so daß die Gehirnkühlung weniger effektiv erfolgt (kritische Grenze ca 25 kg). Dazu kommt noch, dass die Zucht auf Beinverlängerung den ganzen Hundetyp verändert, denn die Beinlänge wird mit der Becken- und Schädelform gekoppelt vererbt.

Aus dem Marathonläufer unter den Hunden wird zunehmend ein distanzlimitierter Hund mit Sprintereigenschaft.

Dies zeigt sich auch deutlich an der fast jährlichen Kürzung der deutschen Mitteldistanzstrecken von ehemals über 40 km auf z.Z. 25 km innerhalb weniger Jahre!

Um die Geschwindigkeit und "Führbarkeit" des Working Siberian Husky zu erhöhen gibt es auch den Trend, geschickt Alaskan Huskys o.ä. einzukreuzen. Auch dies erscheint im Rahmen der Genpoolöffnung erstmal vielleicht unbedenklich. Doch verliert der Working Siberian Husky dadurch seine typischen mentalen Eigenschaften  was ihn wiederrum auch in der Ausdauer begerenzt. Wie Ihnen aber bekannt ist: Der Phänotyp bleibt recht stabil (man muß schon sehr genau hinschauen...), aber das Wesen verändert sich nachhaltig!

Es gilt zu bedenken, dass diese "Zuchtstrategien" nicht der Verbesserung der Rassegesundheit an sich dienen, sondern lediglich das "Merkmal Geschwindigkeit" erhöhen sollen, was aber den Rassetyp nachhaltig zerstört!

Das heißt, der gute Ansatz des SHC Hunde nur mit Leistungsprüfung zur Zucht zuzulassen wird durch die auf sportlichen Gewinn orientierte Zucht ad absurdum geführt... hier gilt wieder frei nach Paracelsus: Die Dosis macht das Gift.

Mit Sorge um den Erhalt dieser einmaligen Hunderasse,die unglaubliches zu leisten im Stande ist, nehme ich diese Zuchtentwicklung zur Kenntnis. Schlimmer aber noch ist, dass an der Rasse und nicht nur am sportlichen Erfolg interessierte Züchter seit Jahren versucht haben, für einen gesunden rassetypischen Working Siberian Husky zu kämpfen. Initiativen über Erkrankungs- und Todestatistiken, Hinweise auf Hybridisierungen und nachweislich zu große Hunde mit Zuchtzulassung wurden nicht nur abgeschmettert, sondern viele der an gesunder, rassetypischer Zucht  interessierten Züchter wurden buchstäblich aus dem Verein gemobbt!!! Der VDH wurde über die Erschleichung der Zuchtzulassung zu großer Hunde sowie der Ausstattung von Hybriden mit VDH Papieren und Registrierung von Schwarzwürfen  Mitte 2010 informiert... bis heute ohne Reaktion!!!

Auch wird mit an Diabetes, Epilepsie und Hypothyreose leidenden Hunden bzw mit solchen erkrankter Linien gezüchtet, zT sogar als enge Linienzucht und Hunde mit Patellaluxation dürfen zur Zucht verwendet werden. Der Gesundheit und Typerhaltung der Rasse sind diese unter das Qualzuchtgesetz fallenden Praktiken sicherlich nicht dienlich!

Ich denke, eines der Hauptprobleme in der derzeitigen Praxis der Rassehundezucht ist, dass bei den Rassen ausschließlich auf ein spezifisches Merkmal hin selektiert wird, sei es das "Kindchenschema", der Phänotyp oder wie hier die isolierte Geschwindigkeit. Wir schaffen uns dadurch die genetische Isolation eines "Ein-Generationen-Hundes", der Facettenreichtum einer Rasse und damit die genetische Vielfalt - auch für die folgenden Generationen - bleibt auf der Strecke! Schon Eibl-Eibesfeldt schrieb: "Vielseitigkeit erhöht die Chance, im Strom des Lebens zu überdauern. Demnach sollte nicht die beste gegenwärtige Anpassung sondern Vielseitigkeit ein Leitwort jeder Planung sein."

Zur gängigen Zuchtpraxis schreiben R. und L. Coppinger in ihrem Buch "Hunde": "Reinrassigkeit ist aber ein künstliches Konstrukt von Zuchtklubs, bei dem es letzten Endes nur um Geld und Ruhm geht... Die Betonung auf Reinrassigkeit (Anm.: Zucht auf ein Merkmal) in unserer heutigen Zeit hat die Rassen in die genetische Isolation getrieben. Ich wünsche mir, dass unsere reinrassigen Hunde aus diesem Gefängnis ausbrechen können. ... Es heißt nur, dass vor allem darauf Wert gelegt werden sollte, was ein Hund leisten kann, wie gesund er ist und wie gut es ihm geht."

Natürlich gibt es sicherlich noch viele Züchter, die mit Hingabe zur Rasse züchten und bei denen wirtschaftliche oder sportliche Interessen nicht den Schwerpunkt setzen, aber auch diese könnten von einer transparenten Zuchtstatistik und objektiven Kontrolle profitieren. Daher fordere ich für jeden Hund mit Zuchtzulassung eine Meldpflicht für auftretende Erbkrankheiten und für die Todesursache, damit kranke Hunde konsequent von der Zucht ausgeschlossen, Linien sinnvoll verpaart werden können und wir für alle Züchter zugängliche Transparenz schaffen.

Das A und O einer guten Zucht sind doch gesunde Hunde und gute Kenntnis über die Anlagen der Elterntiere um sinnvoll verpaaren und damit das Risiko von Krankheiten minimieren zu können.

Das Interesse des VDH sollte doch sein, den Zuchtstandard mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu verbessern, um so wieder echte Qualität versprechen zu können, anstatt die Augen vor dem zunehmenden Trend des Qualitätsverlustes in der Hundezucht zu schließen.


Ich selbst habe im Jahre 2010 keinen Welpen erworben sondern mich auf Grund o.g. Sachverhalte für eine Working Siberian Husky quasi aus der Nothilfe entschieden:  Eine Hündin aus VDH Zucht, 3 Jahre, ich bin der 4. Besitzer! Die ersten Male ist die Hündin vom Züchter vermittelt worden. Zuerst an einen sicherlich sehr bemühten älteren Herrn ohne Hunderfahrung. Dieser Herr war völlig überfordert, der Hund sozial bis auf den Kontakt zur Besitzerfamilie isoliert. Diese Vermittlung führte zu schweren Verletzungen auf menschlicher Seite  - sicherlich eine Hundevermittlung zum Schaden von Hund und Halter! Mit 6 Monaten kam die Hündin deshalb zurück zum Züchter, dann wurde sie - mittlerweile mit angstaggressiver Tendenz nach der frühen Isolation -  mit knapp 1 Jahr in ein großes Rudel weitervermittelt. Auch hier ergaben sich mit der Zeit fast erwartungsgemäß  größere Probleme (die Hündin war so angstaggressiv, dass sie jeden Hund biss), über einen anderen Kennel, der sich engagierte kam die Hündin dann zu uns - und hat sich prächtig entwickelt! Auch diese Geschichte ist völlig konträr zum VDH-Gütesiegelversprechen der kompetenten Welpenvermittlung!!!

Wir haben unser Rudel nun nochmals um einen Siberian Husky erweitert und  um eine harmonische Rudelerweiterung soweit wie möglich zu gewährleisten sollte es diesmal ein Welpe sein - ich habe mich bewußt für einen Kennel mit langjähriger Zuchterfahrung entschieden, der aus o.g. Gründen seit kurzem aber  nicht mehr unter VDH-Siegel züchtet, der eine transparente und wohldurchdachte Zuchtpolitik betreibt und wo ich sicher bin einen gesunden und arbeitfähigen Siberian Husky zu bekommen (wenn auch ohne Papiere).Das kann ja nicht das Ziel des VDH sein, daß sich verantwortungsbewußte Züchter und Hundekäufer vom Verband Deutsches Hundewesen abwenden müssen um noch ein glaubhaftes Güteversprechen geben und einhalten zu können bzw mit Vertrauen einen Hund erwerben zu können.

Obwohl ich dem Rassehund und seinem Erhalt sehr positiv gegenüberstehe und früher überwiegend gute Erfahrungen mit VDH-Welpen machen durfte, ist nun mein Vertrauen in die "Marke" VDH zerstört... und ich frage mich, gibt es im VDH überhaupt noch eine Zukunft für den "echten" Working Siberian Husky als mental starken, teamfähigen "multi purpose" Marathonläufer, oder soll die Rasse in der VDH Zucht zu zweitrangingen "Hounds" verkommen (damit möchte ich die Hounds nicht abwerten,die ihre Stärke im Sprint haben).

Deshalb frage ich Sie: 
  • Was kann man tun, dass der echte Working Siberian Husky wieder eine Chance im VDH bekommt, jetzt wo viele verantwortungsbewußte Züchter dem VDH breits den Rücken kehren mußten und nach Alternativen suchen... gibt es noch eine Chance? 
  • Ist der VDH Willens die eingegangenen Meldungen bzügl. Verstößen im SHC zum Wohle des Working Siberian Huskys und der Qualitätsicherung in der Rassehundezucht zu bearbeiten? Kann sich der VDH noch mehr Vertrauensverlust leisten?

In dem Moment, wo der natürliche Selektionsdruck der Umwelt und der Arbeit für den ursprünglichen Hund wegfiel und wir Menschen begannen zu züchten, haben wir Verantwortung übernommen - für den einzelnen Hund und für die Rasseentwicklung - wir machten und machen den Hund zu dem was er ist - hoffentlich ein gesunder hundlicher Sozialpatner, der viel Freude schenkt - ein ganzes Hundeleben lang!

Dieses Schreiben möchte ich mit einem Zitat von Mark Rowlands, Prof. der Philosophie, beschließen: "Daraus (Anm: aus der machiavellistischen Intelligenz-Hypothese) ergibt sich naturgemäß der Gedanke, dass das unverwechselbar menschlich Böse durch bewusste Arglist entsteht... argumentiere ich jedoch, dass der größte Teil des von Menschen bewirkten Bösen nicht von Heimtücke, sondern von dem Unwillen herrührt, seine moralische und epistemische Pflicht zu erfüllen."

Es wird immer Menschen geben, die ihre moralische Verantwortung nicht ernst nehmen, daher brauchen wir objektive und unabhängige Kontrollinstanzen für die Hundezucht im VDH. Der VDH-Vorstand  aber sollte in der Lage und Willens sein, seine moralischen und epistemischen Pflichten (auch im Einzelfall!) zu erfüllen und damit Fehlentwicklungen zu verhindern!

Über eine Antwort bzw die Möglichkeit zum Dialog sowie Bearbeitung der o.g. Mißstände würde ich mich im Sinne und zum Wohle unserer Hunde sehr freuen, denn, um es mit Johann Wolfgang von Goethe zu sagen:

Es ist nicht genug zu wissen, man muß es auch anwenden;
Es ist nicht genug zu wollen, man muß es auch tun.

mit freundlichem Gruß

Daniela Pörtl

...dieser Brief blieb seit über zwei Monaten ohne Antwort vom VDH...


(Anmerkung Christoph Jung: Leider scheint das Nicht-Beantworten solcher sachlichen, ernst gemeinten Schreiben kein Einzelfall, vielmehr Standard zu sein - entgegen den Sonntagsreden des VDH)

Fotos: Daniela Pörtl, Roppelt
Hervorhebungen im Offenen Brief: Christoph Jung